Nachhaltigkeit in der Holzenergie
Ab dem 1.
Januar 2022 kommen auf die Branche Wald und Holz neue Nachhaltigkeitsvorgaben für
die energetische Nutzung von Holz zu. Grund dafür ist die heute in Kraft
getretene Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung. Die kurze Frist ist auf
Verzögerungen in der nationalen Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) der EU zurückzuführen. Welche
Anforderungen auf die Branche zukommen und wo Handlungsbedarf besteht, darüber
informierten der Bundesverband Bioenergie (BBE) und der Deutsche Säge- und
Holzindustrie Bundesverband (DeSH) in einem gemeinsamen Seminar mit über 80 Teilnehmern.
Mit dem heutigen Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung
werden die Nachhaltigkeitsanforderungen der RED II in nationales Recht
umgesetzt. In der konkreten Umsetzung der Verordnung sind jedoch einige Punkte weiterhin
unklar und der Zeitdruck zur Umsetzung hoch. „Die große Teilnehmerzahl bei
unserem gemeinsamen Seminar zeigt uns, dass das Thema unter den Nägeln brennt
und offene Fragen, wie zum Beispiel zum Umgang mit Biomasse-Lagerbeständen, nun
schnell geklärt werden müssen.“, stellt DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus in
ihrer Einleitung heraus. Denn bereits ab dem 1. Januar
2022 kommen auf die Holzenergieanlagen über 20 MW Gesamtfeuerungswärmeleistung
sowie die ganze Zulieferkette neue Nachhaltigkeitsvorgaben zu, um die
EEG-Förderung behalten zu können. „Wir beobachten derzeit zwei politische
Entwicklungen: Einerseits steigt der Bedarf nach Holzenergie durch gesteigerte
Klimaschutz- und Erneuerbare Energien-Ziele. Auf der anderen Seite wird deren
Einsatz in der Praxis durch neue Nachweis- und Dokumentationspflichten
zunehmend erschwert. Für uns ist es ein zentrales Anliegen, dass praxistaugliche
Lösungen weiterhin die Richtschnur sein müssen“, so Möbus.
Seminar bietet Unterstützung in der
Praxis
In insgesamt sieben Vorträgen gingen die Referenten vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, des Umweltbundesamtes, des SURE Zertifizierungssystems, dem europäischen Bioenergie-Verband Bioenergy Europe, sowie einer Zertifizierungsstelle und einer Holzenergieanlage auf zahlreiche Aspekte der neuen Verordnung ein. Neben dem Umsetzungsstand in Europa sowie Inhalt und Anforderungen der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung lag ein Schwerpunkt auch auf den Anforderungen der Zertifizierung, den Vorgaben für die Anlagenbetreiber und ihrer Lieferanten und den Wechselwirkungen mit dem Emissionshandel. Ergänzend wurden Erfahrungen mit der Nachhaltigkeits-zertifizierung aus der Praxis berichtet: Wie läuft die Zertifizierung konkret ab und welche Erfahrungen mit der Umsetzung der Verordnung im Bereich Holzenergie gibt es bereits?
Einig waren sich die Experten, dass betroffene Holzenergieanlagen sowie deren Lieferkette nun keine Zeit verlieren sollten, da auch die gewährte Ausnahmeregelung bis 30. Juni 2022 kurz bemessen ist und sich der Zertifizierungsprozess zeitaufwendig gestaltet.
Versäumnisse und Chancen
Abschließend fasste Wolf-Dietrich Kindt, Geschäftsführer des Fachverbands Holzenergie im BBE, zusammen, dass die von der Bundesregierung vorgegebenen kurzen Übergangsfristen die Branche unnötig unter Druck setzen. „Die Liste der Versäumnisse auf nationaler, wie auf europäischer Ebene ist sehr lang, der Zeitdruck erschließt sich uns nicht. Wir verbinden mit der RED II-Zertifizierung aber auch Chancen für die Holzenergie. Denn damit können wir zeigen: Holzenergie ist nachweisbar nachhaltig!“, so Kindt.
Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Bildern von Twitter. Es gibt die Datenschutzerklärung von Twitter.