Auftragsgutachten des Umweltbundesamtes entbehrt wissenschaftlichem Standard
Berlin, 16.04.2025: Ein Bündnis aus acht Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft sowie Heizungsindustrie kritisiert den im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellten Entwurf eines Gutachtens des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) zur Klimawirkung der energetischen Holznutzung als unwissenschaftlich und fachlich falsch.
Agrarholz als Ersatz für fossile Energie und Wärme
Berlin, 13.02.2025: Agrarholz bietet noch ungenutzte Potenziale, fossile Brennstoffe im Energie- und Wärmebereich zu ersetzen. Beim gestrigen digitalen Fachseminar „Potenziale für Agrarholz, Fördermöglichkeiten und Einsatz im Wärmesektor“ des Fachverbandes Holzenergie (FVH) gingen die Fachexperten und -expertinnen in ihren Vorträgen auf Flächenpotenziale, die Förderung für den Agrarholzanbau, den Anbau in der landwirtschaftlichen Praxis sowie den Einsatz des Holzes in Wärmenetzen ein.
Klares Bekenntnis von Landesministern und Verbänden zur nachhaltigen Holzenergie
Berlin, 17.01.2025: Holzenergie muss als verlässlicher, klimafreundlicher und regionaler Energieträger stärker gefördert werden, um die Energie- und Wärmewende sowie die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Dieses Signal an die Bundespolitik senden die beteiligten Landesminister und Spitzenvertreter der Branchenverbände aus Land- und Forstwirtschaft, Holzindustrie, Heizungs- und Energiewirtschaft mit der heute auf der Grünen Woche in Berlin unterzeichneten Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“.
Holzenergie: Mit Innovation gegen Feinstaub
Berlin, 14.01.2025: Holzenergie ist heute sauberer und effizienter als je zuvor. Der Fachverband Holzenergie (FVH) zeigt in seinem neuen Infopapier „Holzenergie und Feinstaub“, dass moderne Holzenergieanlagen die Staubemissionen auf ein Minimum reduzieren. Das Papier bietet eine Übersicht über die Entwicklung der Feinstaubemissionen und klärt Missverständnisse zu Feinstaub durch Holzenergie auf.